Wer hat es und wie Geschafft für einen T4 75 Kw mit Dieselkat die Plakette zu Bekommen.
T4 EZ.1999 Dehler Profi, auf 10 Fragen bei Ämtern und Werkstätten bekomme ich 10 Verschiedene Antworten.
Jetzt hat auch Wiesbaden und Mainz diesen Schwachsinn "UMWELTZONE" Eingeführt.
Da ich zweimal im Jahr zur Uni Klinik muss brauche ich eine Sondergenehmigung a.10€ für einen Tag.( Rückruf der Stadtverwaltung Mainz, Aber das das nicht öfter vorkommt) Ich rette ja gerne die Gesundheit dieser Menschen aber ich glaube ich rette mehr die Stadtkasse. Die Flugzeuge im Landeanflug auf Rhein-Main und die Schiffe auf dem Rhein zwischen Wiesbaden und Mainz haben anscheinen alle eine Grüne Plakette. Also BITTE wer kann mir weiterhelfen.
__________________ Grüße Dietmar
Dumm ist nicht der der fragt,sondern der der keine Antwort geben kann.
Hallo Harald,welche Zulassung hat dein T4 Dehler .PKW ,Wohnmobil, Büromobil ?.
Wer hat den Umbau gemacht und was hat er Gekostet ?.
Wer hat die Grüne Plakette erteilt ?.
__________________ Grüße Dietmar
Dumm ist nicht der der fragt,sondern der der keine Antwort geben kann.
mein Dehler ist als PKW angemeldet.
Den Umbau hat die Firma gemacht, bei denen ich den Wagen gekauft habe:
M&M Bus Center Berlin.
Gekostet hat der Umbau 600,- Euro
Die grüne Plakette wurde vom TÜV Berlin erteilt.
Wegen einer grünen Plakette für meinen Dehler Optima 5.4 mit 75 KW Diesel Motor (ACV) habe ich bei H&B im schwäbischen Murrhardt angefragt. Diese Adresse kenne ich übrigends von Bifuel der dort ebenfalls seine Auspuffanlage optimieren ließ.
Der Partikelfilter inkl. Einbau und Abnahme beim TÜV kostete 830 Euro. Für die Umrüstung bekam ich noch 330 Euro vom Staat. Heute bezahle ich 290 Euro KFZ-Steuer/Jahr. (Ist unabhängig vom Partikelfilter)
Achtung beim Verbau eines Partikelfilters!! Öfters auf der Autobahn mal den Auspuff "freiblasen". Sonst kann es passieren bei häufigen Kurzstrecken und niedriger sparsamer Fahrweise, daß sich der Filter zusetzt und das Fahrzeug ständig in den Notlauf geht.
Also lieber mal ordentlich auf der Autobahn "freirußen" (20 Km mit 3000 bis 3500U/min). Ist zwar nicht gerade Umweltfreundlich, aber sonst wird es richtig teuer.
Hallo Wilfried,danke für die Adresse.
Ich habe bereits Angerufen,es gibt keine Probleme.
Termin ausmachen eine Übernachtung und das Auto wieder mitnehmen.
Nein Förderung gibt es nicht mehr.
Wilfried der Grund für das Umrüsten ist.
Unsere Geschäftsfürung hat mich Verärgert,endlich hatte ich einen Grund zum Kündigen nun droht man mir mit weniger Arbeitszeit bei gleichem Gehalt.
Der Punkt ist gesetzt 30.04.14.Keine Korrektur mehr möglich.
Danach möchte ich meinen Dehler nutzen für was ich ihn mal gekauft habe.Dur die vielen Schwachsinns Zonen (Umweltzonen)in immer mehr Städten sehe ich mich dazu Gezwungen umzurüsten.
Grüße Dietmar.
__________________ Grüße Dietmar
Dumm ist nicht der der fragt,sondern der der keine Antwort geben kann.
So der Partikelfilter ist eingebaut,mit Edelstahlrohr,jetzt nur noch am Montag zur Zulassungsstelle und HOFFENTLICH eine Grüne Plakette.
Also das Gespräch mit dem Mitarbeiter vom TÜV hat mich Total Irretiert,er hat mir Erklärt wie DEUTSCHE GESETZE verfasst werden.
Das gleiche Fahrzeug absolut Identisch !!!!!!!!.
TYP,MOTOR,LEISTUNG kann je nach Zulassung entweder eine eine Rote eine Gelbe oder eine Grüne Plakette Erhalten. bis 6 Sitze gibt es nur Gelb bei mehr als 6 Sitzen Grün.WAS HABEN DIE SITZE MIT DEM PARTIKELFILTER ZU TUN ???????????????????????????:nokapiche
__________________ Grüße Dietmar
Dumm ist nicht der der fragt,sondern der der keine Antwort geben kann.
Tja Dietmar, dieser Plakettenwahnsinn ist ein Schwindel. Mein Dehler hat auch grün und wenn ich in den Rückspiegel schaue jagt er eine riesige Rauchwolke raus. Nachdem der Partikelfilter verbaut war ist mir ständig die Leistung zuisammengebrochen. Der Filter baut, wenn er sich so nach und nach zusetzt, einen Gegendruck zum Turbo auf. Dann kommt er nicht mehr richtig in Fahrt. Das Steuergerät bekommt Fehlsignale. Da hilft dann nur Autobahn --> Vollgas in den unteren Gängen bis er sich wieder "Freigerußt" hat. !! Das ist richtig umweltfreundlich??!! Aber ich kann heute bedenkenlos in den Umweltzonen umherfahren. Also nicht hinterfragen, sondern hinnehmen und sich freuen, daß es die Möglichkeit einer grünen Plakette für unsere Fahrzeuge gibt.
Ein Freund von mir hat einen T3 Bus mit AFN-Motor. Für diesen Motor gibt es eine grüne Plakette. Aber nicht bei einem T3. In Berlin verteibt jedoch einer einen solchen Partikelfilter für einen T3. Hierzu muß man jedoch diesen Filter in Berlin vor Ort bei der DEKRA eintragen lassen. Das hat er gemacht und nun kann er mit seinem Bus in alle Umweltzonen fahren.
Ich frage mich ist es nicht möglich, eine einheitliche Schadstoffmessung durchzuführen die den Partikelwert vermisst und entsprechend auswertet?
Freue Dich daß es bei Dir mit der Plakette hingehauen hat. In meinem Bekanntenkreis fahren noch ein paar ohne Partikelfilter rum. Da kommt immer richtig Stress auf.
Ja ist nichts mit Grüner Plakette nur Gelb weil Emmisionsklasse 26 ab 27 gibt es Grün.Aber nach Rücksprache mit dem TÜV,keine Panik das kriegen wir hin ist nicht das Erstemal das die Zulassung Schwierigkeiten macht.
Abwarten und Tee trinken.
__________________ Grüße Dietmar
Dumm ist nicht der der fragt,sondern der der keine Antwort geben kann.